Recycling: Alles, was Sie wissen müssen

Recycling ist ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Lebensweise. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zu den neuesten Entwicklungen, praktischen Tipps und innovativen Ansätzen im Bereich Recycling. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Entscheidungen und effektive Methoden zur Abfallvermeidung und -verwertung beitragen können. Unsere Artikel bieten Ihnen wertvolle Einblicke und Anleitungen, um Recycling in Ihren Alltag zu integrieren und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
Elektroschrott Rücknahme Lidl erfolgreich durchgesetzt
Elektroschrott Rücknahme Lidl erfolgreich durchgesetzt
Die Deutsche Umwelthilfe hat erfolgreich die pflichtgemäße Rücknahme von Elektroschrott beim Discounter Lidl durchgesetzt. Damit wird das umweltgerechte Entsorgen für Sie einfacher und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Batterierecycling: Nigeria und Deutschland starten Kooperation
Die Kooperation zwischen Nigeria und Deutschland im Batterierecycling vereint Expertise, Technologie und Investitionen, um sichere Entsorgung, lokale Wertstoffkreisläufe und faire Arbeitsplätze zu fördern. Fokus liegt auf Umwelt- und Gesundheitsschutz.
ARC 2024: Neue Schwerpunkte bei Recyclingtechnologien
Die Advanced Recycling Conference 2024 legt den Fokus auf Recyclingtechnologien: Sie erhalten Einblicke in neue mechanische und chemische Verfahren, sehen Praxisfälle, Pilotprojekte und Live-Demos. Experten, Start-ups und Politik diskutieren Chancen und Regularien.
Elektroschrott-Sammelaktion an Schulen in Schaumburg-Lippe
Der Startschuss zum E‑Waste Race in Schaumburg‑Lippe: Schülerinnen und Schüler sammeln vier Wochen Elektroschrott aus privaten Haushalten und bringen ihn zu Sammelstellen. Sie fördern Recycling, Ressourcenschutz und laden Sie ein, die Aktion zu unterstützen.
Taiwan-Startup recycelt Solarmodule: Upcycling, Tracking und Kreislauf
Das taiwanesische Startup hat in Südkalifornien ein Pilotprojekt gestartet, das Solarmodule am Ende ihrer Lebenszeit recycelt, wertvolle Komponenten für Upcycling zurückgewinnt und per digitaler Rückverfolgung den CO2- und Materialfußabdruck transparent macht. Chancen für Kreislaufwirtschaft werden erläutert.
Müllverbrennungsasche als Rohstoff: Zement statt Deponie
Der Artikel erklärt, wie Müllverbrennungsasche als Ersatz- oder Zusatzstoff in der Zementherstellung eingesetzt werden kann. Sie lesen zu Technik, Umweltvorteilen wie geringeren CO2-Emissionen, wirtschaftlichen Chancen, Barrieren und Praxislösungen.