Letztes Update: 03. Juli 2025
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die THG Prämie für dein Elektroauto beantragen kannst. Wir erklären die Voraussetzungen, den Ablauf und geben praktische Tipps, damit du die Förderung schnell und unkompliziert erhältst.
Angebot öffnenDie THG Prämie für Elektroauto beantragen ist eine Möglichkeit, die nicht nur finanziell attraktiv ist, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Als Fahrer eines Elektroautos tragen Sie aktiv zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen bei. Der Strom für Ihr Fahrzeug kann aus erneuerbaren Energiequellen stammen, was den ökologischen Fußabdruck weiter verringert. Der Gesetzgeber erkennt dieses Engagement an und belohnt es mit der sogenannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote).
Die THG-Quote ist ein Instrument, das Unternehmen verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Elektroautofahrer können von dieser Regelung profitieren, indem sie ihre eingesparten Emissionen vermarkten. Die Prämie, die Sie erhalten, ist eine Anerkennung für Ihren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Um die THG Prämie für Elektroauto beantragen zu können, müssen Sie lediglich den Fahrzeugschein Ihres Elektroautos hochladen. Plattformen wie GELD FÜR eAUTO bündeln die Einsparungen zahlreicher Elektroautohalter und lassen diese durch das deutsche Umweltbundesamt bestätigen. Die gesammelten Umweltzertifikate werden dann an Unternehmen verkauft, die sich in der grünen Transformation befinden.
GELD FÜR eAUTO bietet verschiedene Prämien- und Auszahlungsmodelle an. Sie können sich für eine garantierte Prämie von 250 Euro entscheiden oder eine Risiko-Prämie wählen, die bis zu 380 Euro betragen kann. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 12 Wochen nach Bestätigung durch das Umweltbundesamt.
Es gibt keine Pflicht, die THG-Quote zu handeln, aber es wäre schade, die jährliche Prämie ungenutzt zu lassen. Sie verschenken damit jedes Jahr mehrere hundert Euro, ohne großen Aufwand. Nicht genutzte THG-Quoten darf die Bundesregierung versteigern. Auch wenn Sie das Geld nicht benötigen, können Sie es für wohltätige Zwecke spenden und als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung absetzen.
Die THG Prämie kann bis zum 15. November 2024 beim Umweltbundesamt angefordert werden. Möchten Sie Ihre CO2-Einsparungen verkaufen, stellen Sie Ihren Antrag am besten etwas früher. Bei GELD FÜR eAUTO können Sie die THG Prämie bis zum 07. November beantragen.
Um die THG Prämie für Elektroauto beantragen zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen Halter eines reinen Elektrofahrzeugs sein, das in Deutschland zugelassen ist. Hybridfahrzeuge sind nicht förderfähig. Zudem müssen Sie im Fahrzeugschein als Halter eingetragen sein und eine Kopie des Fahrzeugscheins vorlegen.
Die Beantragung der THG Prämie ist einfach. Melden Sie sich bei einer Plattform wie GELD FÜR eAUTO an und laden Sie den Fahrzeugschein hoch. Die Plattform kümmert sich um den Rest, einschließlich der Bestätigung durch das Umweltbundesamt und der Vermarktung der Umweltzertifikate.
Nach der Beantragung wird Ihr Antrag geprüft und die eingesparten Emissionen werden durch das Umweltbundesamt bestätigt. Anschließend erfolgt die Auszahlung der Prämie auf Ihr Konto. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 12 Wochen.
Die Prämienhöhe für 2024 wird voraussichtlich niedriger ausfallen als im Jahr 2023. Der Preis am THG-Quotenmarkt sinkt weiter ab. Dennoch bleibt die THG Prämie eine attraktive Möglichkeit, von Ihrem Engagement für den Umweltschutz zu profitieren.
Die THG Prämie für Elektroauto beantragen ist eine lohnende Möglichkeit, sowohl finanziell als auch ökologisch zu profitieren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und erhalten dafür eine finanzielle Anerkennung. Nutzen Sie diese Chance und lassen Sie die Prämie nicht verfallen!
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Mobilität. Elektroautos bieten viele Vorteile, darunter geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten. Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur entscheidend. Erfahren Sie mehr über die Elektroauto Urlaub Ladeinfrastruktur Europa und wie diese das Reisen mit dem Elektroauto erleichtert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der nachhaltigen Mobilität ist die Förderung von erneuerbaren Energien. Nur so kann die Energieversorgung langfristig gesichert werden. Lesen Sie mehr über die Stromerzeugung erneuerbare Energien 2024 und welche Fortschritte in diesem Bereich erwartet werden.
Auch die Diskussionen auf EU-Ebene spielen eine große Rolle bei der Förderung klimafreundlicher Technologien. Die klimaneutrale Mobilität EU ist ein zentrales Thema, das die Weichen für die Zukunft stellt. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und wie diese die Mobilität in Europa beeinflussen.